Berufliche Perspektiven im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Ausbildung in der Verwaltung

Eröffnung Ausbildungs- und Studienjahr 2020 am 16.07.2020
Die Auszubildendenden des neuen Jahrgangs wurden im Juli 2020 in der Kreisverwaltung begrüßt. ©

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bietet motivierten Menschen jedes Jahr vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei einem der größten Dienstleistungsunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. So befinden sich jedes Jahr zwischen 45 und 55 Auszubildende und Studierende beim Landkreis.

Zu den Ausbildungsberufen gehören etwa:

  • Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)
  • Geomatiker/in (m/w/d)
  • Vermessungstechniker/in (m/w/d)
  • Straßenwärter/in (m/w/d)

Zudem besteht die Möglichkeit, ein duales beim Landkreis Ludwigslust-Parchim zu absolvieren.

Hierzu gehören:

  • das duale Studium „Bachelor of Arts – Soziale Arbeit“ sowie
  • das duale Studium „Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung“

Überblick

Ausbildungsberufe

In allen Ausbildungsberufen beim Landkreis Ludwigslust-Parchim erwartet die Berufsstarter eine intensive, umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Fachdiensten der Kreisverwaltung.

Wir bilden Sie aus zur/zum Verwaltungsfachangestellten, zur/zum Vermessungstechniker/in, zur/zum Geomatiker/in, zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder zum Straßenwärter/-in. Oder wir begleiten Sie im Bachelor-Studiengang für die öffentliche Verwaltung.

Praktika

Sie möchten im Rahmen eines Schülerpraktikums, eines Studiums, einer Aus- oder Weiterbildung, einer Umschulungsmaßnahme, innerhalb eines Studiums oder freiwillig die Aufgaben einer Kommunalverwaltung kennenlernen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wenn Sie den Grundstein für Ihren beruflichen Werdegang legen oder aber in die vielfältigen Aufgaben einer Kreisverwaltung hineinschnuppern möchten, bieten wir Ihnen interessante Praktikumsmöglichkeiten und somit eine optimale berufliche Orientierung.

Das können Sie von uns erwarten:

  • Sie erhalten umfassende Einblicke in den Arbeitsalltag einer Kommunalverwaltung
  • Sie sammeln Informationen für Ihre spätere Berufs- / Ausbildungswahl aus erster Hand
  • Sie bekommen die Möglichkeit des Austauschs mit Auszubildenden, die eine entsprechende Berufswahl bereits getroffen haben
  • Nach dem Motto „Learning by Doing“ lernen Sie unterschiedliche Aufgabengebiete kennen
  • Sie sammeln erste Erfahrungen für Ihre eventuelle berufliche Zukunft und knüpfen Kontakte in unserem Team

Für die Zuteilung zu einem entsprechenden Fachdienst, bewerben Sie sich bitte frühzeitig (mindestens 3 Monaten im Voraus).

Einsatzmöglichkeiten innerhalb der verschiedenen Fachdienste werden individuell geprüft. Bitte geben Sie unbedingt Ihren Wunschstandort sowie Wunschbereiche an, die Sie besonders interessieren.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das beigefügte Formular und senden es auf elektronischem Wege an Praktikum@kreis-lup.de

Bewerbungsformular für ein Praktikum in der Verwaltung

Ihre Bewerbung

Informieren Sie sich vorab über den Ausbildungsberuf oder Studiengang Ihrer Wahl auf unserer Internetseite. Informationen zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in unserer Kreisverwaltung finden Sie im rechten Downloadbereich.

Die Ausschreibung für die Ausbildungs- und Studienplätze erfolgt jedes Jahr im August bzw. September für das darauffolgende Ausbildungs- und Studienjahr. Sie wird sowohl auf der Internetseite der Kreisverwaltung als auch im Landkreisboten veröffentlicht. Den Termin für die Bewerbungsfrist entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Fragen rund um das Thema Ausbildung und Studium beim Landkreis Ludwigslust-Parchim beantworten Ihnen gern unsere Ansprechpartnerinnen im Fachdienst Personal und Organisation. Die Kontaktdaten finden Sie im rechten Randbereich.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ausbildung@kreis-lup.de

Einzureichende Unterlagen:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopien der letzten beiden Schuljahre (Abiturienten reichen bitte die Leistungsnachweise ab Klasse 11 ein)
  • Foto (optional)
  • Nachweise über Praktika (optional) zur Beachtung
  • Wird in der Ausschreibung angeboten, die Unterlagen per E-Mail einzusenden, sollten Sie diese Möglichkeit nutzen. Senden Sie alle Unterlagen als pdf-Dokument an die genannte Adresse.
  • Bitte verwenden Sie ansonsten keine Bewerbungsmappen oder Sichthüllen. Bewerbungen werden nicht zurückgesandt. Deshalb bitte Zeugnisse, Beurteilungen und andere Nachweise nicht im Original einreichen.
  • Bewerbungskosten können durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim nicht erstattet werden.
  • Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
  • Bei gutem Abschluss besteht die Möglichkeit der Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis - dies kann jedoch nicht garantiert werden.

Das Bewerbungsverfahren

So läuft unserer Bewerbungsverfahren ab:

  1. Ausschreibung in "Unser Landkreisbote" und im Kreisportal unter www.kreis-lup.de
  2. Ihre Bewerbung geht innerhalb der Bewerbungsfrist ein.
  3. Die Bewerber erhalten ein Eingangsschreiben.
  4. Die Bewerberkommission führt eine Vorauswahl durch.
  5. Die ausgewählten Bewerber erhalten eine Einladung für den Eignungstest und das Bewerbungsgespräch.
  6. Entscheidung durch die Bewerberkommission

Haben wir Ihr Interesse an einer Ausbildung beim Landkreis Ludwigslust-Parchim geweckt? Dann setzen Sie sich gern schon heute mit uns in Verbindung. Rufen Sie einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Ausbildungsgespräch. Wir freuen uns auf Sie!

Azubis kommen zu Wort

DSC_0209
Maximilian Languth © Landkreis Ludwigslust-Parchim

Maximilian Languth, 17 Jahre

Auszubildender zum Straßenwärter
im 2. Ausbildungsjahr

Kurze Vita / Warum hast Du diesen Beruf gewählt und wie bist Du auf diesen Ausbildungsberuf gekommen?
Nach dem Abschluss der Mittleren Reife an der Fritz-Reuter-Schule Parchim begann ich meine Ausbildung beim Landkreis Ludwigslust-Parchim als Straßenwärter in der Kreisstraßenmeisterei am Standort in Ludwigslust.
Schrauben, mit Technik umgehen und draußen arbeiten, das ist genau das Richtige für mich. Ich suchte viele Monate lang vergebens nach einer Ausbildungsstelle im Norden Deutschlands – bis der Landkreisbote in die Haustür flatterte. Darin stand, dass der Landkreis Ludwigslust-Parchim Ausbildungsplätze als Straßenwärter/in anbietet. Ich habe meine Bewerbung geschrieben, erfolgreich das Auswahlverfahren durchlaufen und einen der Ausbildungsplätze bekommen. Darüber freue ich mich sehr.

Wo möchtest Du in Zukunft leben?
Ich bin in einem Ort in der Nähe von Parchim aufgewachsen und würde auch gerne weiterhin in der Nähe der Lewitz leben.

Hobbys:
Ich arbeite ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr und auch als Betreuer in der Jugendfeuerwehr. Nach der Arbeit bin ich oft in der Werkstatt, wo ich die Oldtimer von Freunden, aber auch meine eigenen meine wieder auf Vordermann bringe. Alte Technik begeistert mich schon seit Kindertagen.

Späteres Aufgabenfeld:
Ich möchte weiterhin in einer Kreisstraßenmeisterei arbeiten, später vielleicht auch als Kolonnenführer oder Bauhofleiter.

Welche Tipps hast Du für alle, die sich auch für eine Ausbildung im Landkreis interessieren?
Es ist auf jeden Fall ratsam, vor der Bewerbung ein Praktikum zu absolvieren. Somit können Interessierte herausfinden, ob der angestrebte Ausbildungsberuf der richtige ist.

 

2019-07-10 Jennifer Schreiber
Jennifer Schreiber © Landkreis Ludwigslust-Parchim

Jennifer Schreiber, 30 Jahre

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
im 2. Ausbildungsjahr

Kurze Vita:
Im Anschluss an die Mittlere Reife habe ich meine Feldwebellaufbahn bei der Bundeswehr gestartet, wo ich auch meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin erfolgreich absolvierte. Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr habe ich noch einige Zeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus gearbeitet und musste für mich feststellen, dass dies nicht der geeignete Beruf für mich ist. Ich suchte einen Beruf mit dem sich Familie und Beruf vereinbaren lässt und bin auf den Ausbildungsberuf einer Verwaltungsfachangestellten gestoßen.

Warum hast du diesen Beruf gewählt und wie bist du auf diesen Ausbildungsberuf gekommen?
Im Zuge meiner Ausbildungssuche war es mir wichtig, einen Beruf auszuüben, welcher mir weiterhin den Umgang mit Menschen ermöglicht. Als ich mich mit den Ausbildungsinhalten einer Verwaltungsfachangestellten näher vertraut machte, war ich mir sicher, genau den richtigen Beruf für mich gefunden zu haben. Es ist sehr interessant zu erfahren, wie der Landkreis Ludwigslust-Parchim genau „funktioniert“ und was alles hinter einem vermeintlichen kleinen Antrag steckt. Es gab viele Gründe mich für eine Ausbildung beim Landkreis Ludwigslust-Parchim zu entscheiden. Die Vielfältigkeit der verschiedenen Fachbereiche, die sehr guten Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Zukunftsperspektive nach der Ausbildung standen für mich im Vordergrund.

Wo möchtest du in Zukunft leben?
Ich wohne mit meiner Familie im ländlichen Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim und möchte auch in Zukunft sehr gerne dort leben.

Hobbys:
Unternehmungen mit meiner Familie stehen bei mir ganz oben. Wir verbringen viel Zeit an der frischen Luft und verreisen sehr gerne.

Wie stellst du dir dein späteres Aufgabenfeld vor?
Ich stehe noch ziemlich am Anfang meiner Ausbildung und kann zurzeit noch nicht genau sagen in welchem Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim ich mich sehe. Ich lasse mich überraschen, was mich im Zuge meiner Ausbildung in den weiteren Fachdiensten noch erwartet.

Welche Tipps hast du für alle, die sich auch für eine Ausbildung im Landkreis interessieren?
Es ist wichtig, dass man sich genau überlegt, was man später einmal machen möchte. Sollte man sich nicht sicher sein, bietet der Landkreis Ludwigslust-Parchim die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Das ist die perfekte Möglichkeit herauszufinden, ob man sich mit Verwaltungsaufgaben identifizieren kann und um sich einen Überblick über die Aufgabenbereiche eines Verwaltungsfachangestellten zu verschaffen. Zudem setzt sich der Landkreis Ludwigslust-Parchim sehr für seine Auszubildenden ein und kann mit seiner Vielzahl an verschiedenen Fachbereichen punkten.