Klimaschutzprojekt des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Einführung eines Energiesparmodells in Schulen

Medienverbrauch Übersicht
© Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim, als zweitgrößter Landkreis der Bundesrepublik Deutschland, besitzt als Träger von 19 Schulen und ca. 7.400 Schülern ein großes Potenzial bei der Mithilfe zur Erreichung des Klimaschutzzieles der Bundesregierung von 2007.

In Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim soll innerhalb dieses dreijährigen Projektes das Nutzerverhalten der Beteiligten positiv beeinflusst werden, um so durch effektiveren Umgang mit Medien, wie Wasser, Strom oder Müll, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Umwelt zu schützen.

Ein solcher Projektansatz hat sich bereits in zahlreichen Beispielprojekten in anderen Bundesländern bewährt und erreicht oft eine Einsparung von über 10% im Bereich der Medienkosten.

Da es schwer vorstellbar ist, wie hoch der Medienverbrauch in Bildungseinrichtungen überhaupt ist, zeigt folgendes Diagramm die Verbrauchswerte aller Bildungseinrichtungen des Landkreises Ludwigslust-Parchim der letzten drei Jahre.

Eindrücke aus dem Projekt

Pressemitteilungen

TV-Beitrag: Bau des "Grünen Klassenzimmers" am "Friedrich-Franz-Gymnasium" in Parchim

Rückblick zum Projektverlauf

Aktuelles: Weiterführung des Klimaschutzprojekts bis 2020

Nach den guten Ergebnissen im ersten Projekt, hat sich der Landkreis Ludwigslust-Parchim  für eine Weiterführung des Klimaschutzprojektes bis 2020 entschieden. Zu den Änderungen im Projektcharakter gehört zum einen die Durchführung ohne Fremd-und Fördermittel und zum anderen das Beteiligungsmodell.

Während sich die Auszahlungssumme der teilnehmenden Schulen im ersten Projekt über das fifty/fifty-Modell berechnete, wir es nun in zwei Bereiche aufgeteilt. Jede Schule erhält nun einen Pauschalbetrag von 1.000 € für das Halten der Einzelverbräuche und zum anderen kann sich die Schule über das Umsetzen von Maßnehmen Punkte erarbeiten, die in Geldwert umgerechnet werden. Auch hier ergibt sich eine zusätzliche Auszahlung von bis zu 1.500 €. Der Maßnahmekatalog und der Klimaschutzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim stehen den teilnehmenden Schulen weiterhin in gewohnter Weise zur Verfügung.

März 2018: Auswertung Gesamtprojekt

Das Klimaschutzprojekt lief im Landkreis Ludwigslust-Parchim von Dezember 2014 bis Dezember 2017. Ziel war es, das Nutzerverhalten von Schülerinnen und Schülern positiv zu beeinflussen, um so durch effektiveren Umgang mit Medien, wie Wasser, Strom oder Müll, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Umwelt zu schützen. 16 der 19 Schulen in Trägerschaft des Landkreises nahmen freiwillig an dem Projekt teil und profitierten von den Ersparnissen im Bereich der Betriebskosten.

Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen und Fakten des Projekts:

  • Einsparung von ca. 245.000 € im Bereich der Betriebskosten
  • Einsparung von 504 Tonnen CO²
  • Umsetzung von 176 Maßnahmen innerhalb der teilnehmenden Schulen
  • 3 Siege und ein 2.Platz bei Klimaschutzwettbewerben mit dem Projekt

Einsparungen Gesamtprojekt 2017

März 2017: Auswertung 2. Projektjahr

Das zweite Jahr des Klimaschutzprojekts im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist abgeschlossen. Auch in diesem Jahr wurden an den einzelnen teilnehmenden Schulen wieder unterschiedlichste Projekte zum Thema Klimaschutz umgesetzt, die zu Einsparungen im Bereich der Bewirtschaftungskosten geführt haben.

Das gute Ergebnis aus dem ersten Projektjahr konnte im Bereich Heizkosten gehalten und bei den anderen Medienverbräuchen sogar nochmals verbessert werden. Insgesamt konnten der Stromverbrauch um 7,1 Prozent gesenkt werden, der Wasserverbrauch sogar um deutliche  17,6 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert. Nachdem der Müllverbrauch trotz Klimaschutzprojekt im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen war, konnte dieser im aktuellen Projektjahr wieder gesenkt werden. Ursache ist die Einführung einer Mülltrennung an verschiedenen Schulen, die im letzten Projektjahr noch weiter ausgebaut werden soll.

Durch das weiterhin bestehende 50/50 Modell werden die Ersparnisse wieder zu gleichen Teilen zwischen der jeweiligen Schule und dem Landkreis aufgeteilt. Eine Gesamtauszahlungssumme für die teilnehmenden Schulen von knapp 50.000 € ist so im Projektjahr 2016 erwirtschaftet worden.

Das zweite Jahr des Klimaschutzprojekts im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist abgeschlossen. Auch in diesem Jahr wurden an den einzelnen teilnehmenden Schulen wieder unterschiedlichste Projekte zum Thema Klimaschutz umgesetzt, die zu Einsparungen im Bereich der Bewirtschaftungskosten geführt haben.

November 2016: Projekt Mülltrennung

Das Thema „Mülltrennung“ ist bei vielen Menschen bekannt und wird in den meisten Haushalten mehr oder weniger umgesetzt. Auch in der Schule sollte für jeden die Möglichkeit bestehen, seinen Müll getrennt zu entsorgen. Oftmals ist dies aufgrund fehlender Mülltrennsysteme jedoch nicht der Fall. Im Bereich des Klimaschutzprojekts des Landkreises Ludwigslust-Parchim soll hier den Schulen geholfen werden, die eine Mülltrennung in Ihren Objekten umsetzen möchten.

Hierzu haben sich im Jahr 2016 auch die Förderschule „Diesterwegschule Hagenow“  und „Schule am neuen Teich Lübz“ entschlossen.

Gemeinsam mit dem Landkreis wurden Strategien entwickelt, Mülltrennsysteme aufgestellt und die Entsorgung organisiert, sodass der Müll nun getrennt entsorgt werden kann.

Hintergrund dieses Projekts ist es, den Anteil des Verpackungsmülls im Bereich des Restmülls zu minimieren und damit Kosten zu sparen. Zudem wird der Klimaschutzgedanken aufgegriffen, indemdie recycelten Rohstoffe wiederverwertet werden können.

Auch für die anderen Teilnehmer des Klimaschutzprojektes des Landkreises Ludwigslust-Parchim besteht noch die Möglichkeit, das Thema Mülltrennung an der Schule umzusetzen  und dabei mit Mülltrennsystemen unterstützt zu werden.

Juli 2016: Projekttag Solarmobil

Am Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim wurde dem Thema „Klimaschutz“ während einer Projektwoche Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den üblichen Energierundgängen und anderen kleineren Experimenten während des Unterrichts, wurde in Anlehnung an den Physikunterricht das Projekt „Solarmobilbau“ umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse mussten mit einem individuell umsetzbaren Bausatz ein solarbetriebenes Modellauto bauen. Hierzu musste das Modell zusammengebaut, die Getriebeübersetzung eingestellt und die Solarmodule verkabelt werden.

Ziel ist es ein fahrbares Modell zu entwickeln, welches schnellstmöglich eine festgelegte, gerade Rennstrecke überwinden kann. Hierzu muss auf das Gewicht geachtet werden, die Solarmodule richtig ausgerichtet werden und das Getriebe an die gegebenen Wetterverhältnisse angepasst sein.

Mit dem Projekt können viele Schwerpunkte des Physikunterrichts aufgegriffen werden und es macht spielerisch auf das Thema „Erneuerbare Energie“ aufmerksam.

Der Bausatz kann von den Teilnehmern des Klimaschutzprojektes vom Landkreis Ludwigslust-Parchim ausgeliehen werden.

Juni 2016: Abschlussveranstaltung zum 1. Projekthalbjahr am Friedrich-Franz-Gymnasium

Zusammen mit dem Physikkollegium des Friedrich-Franz-Gymnasiums wurde das Klimaschutzprojekt während des gesamten Schulhalbjahres umgesetzt. Die verschiedenen Angebote des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurden hierbei genutzt, um den Schülerinnen und Schülern das Thema näher zu bringen. Ein wichtiges Element für die Umsetzungen stellte die vorgesehenen Projektwochen dar.

Die einzelnen Klassen der 8. Klassenstufe nutzten die Zeit um zu verschiedenen Themen Experimente durchzuführen und dabei das Nutzerverhalten in Bezug auf den Klimaschutz nachhaltig zu verbessern. Begonnen wurde mit einem Nebelmaschinenversuch zum richtigen Lüften. Hierbei wird mit der Nebelmaschine und einem Luftgütemessgerät den Schülerinnen und Schülern die richtige Lüftungsvariante vorrgestellt, so dass im Schulalltag der Energieverlust durch offene Fenster vermindert wird.

Eine andere Klasse führte im Anschluss mit einem Stromkostenmessgerät in verschiedenen Räumen der Schule Messungen durch, die unnötige Standby-Geräte enttarnen sollten. Umgesetzt wurde dies im laufenden Schulbetrieb, um gleich auf die gefundenen Energiefresser aufmerksam zu machen.

Die letzte Gruppe führte das Thermostatexperiment durch, bei dem die Schülerinnen und Schüler die richtige Bedienung der in der Schule verbaut Thermostate lernen. Der richtige Umgang dieser Bauteile verhindert das Überheizen von Klassenräumen und führt somit zu Einsparungen.

In einer Abschlussveranstaltung, an der alle 8. Klassen gemeinsam teilnahmen, wurde in einer Vortragsreihe jeder Versuch noch einmal durch eine Gruppe vorgetragen und die gelernten Erkenntnisse verbreitet. Jede Gruppe konnte zum Abschluss zu den einzelnen Themen noch Verbesserungsvorschläge äußern, um auch im nächsten Schulhalbjahr Ersparnisse in den einzelnen Bereichen zu erwirtschaften.

April 2016: Auswertung 1. Projektjahr

Das erste Jahr des Klimaschutzprojekts im Landkreis Ludwigslust- Parchim ist abgeschlossen. An den einzelnen teilnehmenden Schulen wurden unterschiedlichste Projekte zum Thema Klimaschutz umgesetzt. Verantwortlich dafür waren die gebildeten Energieteams an jedem Standort, die sich im Rahmen von Ganztags- und Wahlpflichtkursen, Projekttagen oder Schülergruppen organisieren und austauschen. Durch kleinere Experimente wurden die Energieteams zu verschiedenen Schwerpunkten geschult und konnten dies bei der Erkennung von Einsparpotenzialen nutzen. Der vom Landkreis zur Verfügung gestellte Thermostatversuch zur richtigen Bedienung der Heizungsanlage oder der Nebelmaschinenversuch zum richtigen Lüftungsverhalten sind hierfür nur zwei Beispiele.

Im weiteren Verlauf des Projekts wurden an den meisten Schulen Energierundgänge zu verschiedenen Themen, wie Raumtemperaturen, Strom- oder Wasserverbrauch durchgeführt, um eine Ist-Analyse der Objekte vornehmen zu können und daraus Maßnahmepläne zu erarbeiten. Diese bestanden beispielsweise darin, Raumtemperaturen und Heizkurven anzupassen, Wasserlecks in Form von undichten Armaturen zu erneuern oder unnötige Elektrogeräte auszuschalten. Besonders die schuleigenen Turnhallen zeigten bei diesen Rundgängen großes Einsparpotenzial. Nicht zu unterschätzen sind in diesem Zusammenhang auch die Nutzerinnen und Nutzer der Schule, die durch Vortragsreihen oder Schaukästen über den richtigen Umgang mit den Ressourcen informiert wurden und dies im Schulalltag und zu Hause umsetzen.

Durch die Summe der durchgeführten Projekte und technischen Maßnahmen im geringinvestiven Bereich, konnte der Landkreis Ludwigslust-Parchim seine Ausgaben im Bereich des Medienverbrauchs sichtbar vermindern. Insgesamt konnten der Stromverbrauch um 3,4 Prozent gesenkt werden, der Heizenergieverbrauch sogar um deutliche  8,3 Prozent. Am deutlichsten zeigten sich die Ersparnisse jedoch am Wasserverbrauch, mit einer Verminderung um 12,4 Prozent.  Grund dafür ist das an den Schulen installiertes Monitoringsystem, welches die Verbräuche an den Schulen überwacht. Sobald ein überdurchschnittlicher Wasserverbrauch auftaucht, bekommen die Energieteams und die Hausmeister eine Meldung und können die Ursache zeitnah lokalisieren und beheben. Insgesamt konnten somit rund 3.185 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Motivation für die Folgejahre der Projektumsetzung ist hoch, da sowohl der Landkreis als auch die Schulen von den Einsparungen partizipieren können. Durch eine zuvor geschlossene Vereinbarung werden diese zu gleichen Teilen zwischen der jeweiligen Schule und dem Landkreis aufgeteilt. Eine Gesamtauszahlungssumme für die teilnehmenden Schulen von knapp 40.000 € ist so im Projektjahr 2015 erwirtschaftet worden.

Oktober-Dezember 2015: Durchführung von Energierundgängen

Eine Voraussetzung für die Optimierung seiner Verbrauchsmedien ist es, sein Schulgebäude ganau zu kennen. Hierzu werden an den teilnehmenden Schulen, gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager, Energierundgänge durchgeführt, um so schwachstellen aufzudecken.

Den Anfang machte hier die Förderschule "J.H. Pestalozzi" Ludwigslust mit einem Energierundgang, der als Bestandsaufnahme für das Schulgebäude dienen sollte. Hierzu wurde das Energieteam der Schule mit verschiedenen Messmitteln ausgestattet, um beispielsweise zu hohe Raumtemperaturen und undichte Wasserarmaturen im Schulgebäude aufzudecken. Aus den Erkenntnissen dieses Rundgangs, die von den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Checklisten festgehalten und ausgewertet werden, sollen in der Zukunft Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer Optimierung des Medienverbrauchs führen sollen.

Weitere Energierundgänge werden auch von den anderen Schulen bereits geplant, wobei jedes Energieteam sich hierbei auf andere Schwerpunkte konzentriert. Der Grundgedanke, sein Schulobjekt kennenzulernen und dadurch gezielte Maßnahmen zum Klimaschutz zu entwickeln, ist jedoch bei allen der gleiche.

Weitere Maßnahmen, die die Schulen als Einstieg in das Projekt nutzen können, werden im Maßnahmenkatalog vom Landkreis Ludwigslust-Parchim vorgestellt und gute Ideen der einzelnen Schule regelmäßig ergänzt.

Maßnahmenkatalog Klimaschutzprojekt

September 2015: Projektstart in den Schulen

Mit dem neuen Schuljahr 2015/2016 startete an den teilnehmenden Schulen die aktive Teilnahme am Klimaschutzprojekt. Begonnen wurde mit der Benennung des Energieteams und den verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrern. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim wurden mögliche Umsetzungsmaßnahmen geplant und zum Teil auch schon umgesetzt.

Das erste Projekt wurde von der Pestalozzischule Parchim umgesetzt. Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden hier die Verbrauchsdaten beobachtet und Auf- bzw. Abwärtstrends genau analysiert. Ganz nach dem Motto: „Nur wer seine Verbräuche kennt, kann diese optimieren.“ Hierzu werden die Medienverbräuche, Wasser, Strom und Gas monatlich von den Schülerinnen und Schülern aus dem Energieteam der Schule in Diagrammen dargestellt und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Über ein Farbsystem (rot/grün) wird sichtbar, ob die Verbräuche geringer oder höher sind als im Monat zuvor.

Da die Schule weitere Projekte zur Energieeinsparung geplant hat, werden die Erfolge auf dem Aushang für alle Nutzer der Schule sichtbar, was als zusätzliche Motivation für die Umsetzung des Klimaschutzprojektes dienen wird.

Juni 2015: Auftaktveranstaltung und Logoprämierung

Nachdem für das Projekt 16 der 19 Schulen in Trägerschaft gewonnen werden konnten, fand am 30.06.2015 die offizielle Auftaktveranstaltung im Kreistagssaal Ludwigslust statt, die mit den Begrüßungsreden durch den Landrat Herrn Rolf Christiansen und der Staatssekretärin des Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Frau Ina-Maria Ulbricht eröffnet wurde.

Programmschwerpunktepunkte im weiteren Veranstaltungsverlauf waren die Vorstellung der gebildeten Energieteams an den Schulen, die Auswertung des im Rahmen des Klimaschutzprojektes organisierten Gestaltungswettbewerbs und die Vorstellung des offizillen Klimaschutzlogos.

Aus den 61 eingegangenen Logoentwürfen, für die sich der Landkreis Ludwigslust-Parchim an dieser Stelle recht herzlich bedankt, wurden durch eine Jury die besten drei Logos ausgewählt. Dabei belegte Justin Schieck von der Diesterweg-Schule in Hagenow den 3. Platz und Leoni Lenzky vom Gymnasium Crivitz den 2. Platz. Das Gewinnerlogo lieferte Christof Raker von der Förderschule "J.H. Pestalozzi" in Ludwigslust. Sein Entwurf dient als Vorlage für das offizielle Logo des Klimaschutzprojekts, welches ebenfalls auf der Auftaktveranstaltung vorgesellt wurde.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete Herr Tilman Langner (Geschäftsführer Umweltbüro Nord e.V.), der unter anderem mit seinem Informationsdienst umweltschulen.de auf langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der nachhaltigen Schulentwicklung zurückgreifen kann und diese innerhalb eines Motivationsvortrags für die bevorstehenden Augaben, an die Schulen weitergeben wollte.

Die Schulen gehen nun in die Sommerferien 2015, so dass das Projekt im neuen Schuljahr mit „neuer Energie!“ beginnen kann.

April/Mai 2015: Ausschreibung eines Logowettbewerbs

Das Klimaschutzprojekt an den Schulen des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist erfolgreich angelaufen. Um dem gesamten Projekt ein Gesicht zu verleihen, ruft der Landkreis jetzt alle Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen zur Gestaltung eines Logos auf. Das Klimaschutz-Logo soll künftig als Aushängeschild für das Projekt des Landkreises dienen. Der beste Gestaltungsvorschlag des Schülerwettbewerbs wird auf der Auftaktveranstaltung präsentiert und der Sieger prämiert. Anschließend soll das Klimaschutz-Logo als Markenzeichen zu Werbezwecken für das Projekt genutzt werden und einen hohen Wiedererkennungswert durch die Verbreitung auf Broschüren, Flyern, T-Shirts, Ansteckern, im Internet und auf Plakaten erreichen.

 Wer kann teilnehmen?

Alle Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen im Landkreis Ludwigslust-Parchim können an diesem Wettbewerb teilnehmen.
 
Voraussetzungen an das Logo
Die Darstellungsweise des Logos muss mit dem Thema „Klimaschutz an Schulen“ in Verbindung stehen und kann vorzugsweise von einem kurzen Slogan begleitet werden. Vorschläge können in digitaler oder zeichnerischer Form eingereicht werden.
 
Preise
1.Platz: 100 € 2. Platz: 50 € 3. Platz: 25 €
 
Abgabetermin
Entwürfe können bis zum 31. Mai 2015 eingereicht werden.

 

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teinehmer viel Erfolg und freuen uns über die kreativen Einsendungen.

Allgemeines zum Projekt

Hintergrund des Projektes

Bereits im Jahr 1990 wurde von der Bundesregierung ein erstes CO2-Minderungsprogramm beschlossen und ein erstes Minderungsziel definiert. Seitdem ist der Klimaschutz ein wichtiger Bestandteil der deutschen Politik. Sie umfasst umwelt-, wirtschafts-, forschungs- und baupolitische Rahmensetzungen.

Im August 2007 hat das Bundeskabinett auf einer Klausurtagung im brandenburgischen Meseberg Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm beschlossen. Die darin enthaltenen Weichenstellungen für Klimaschutzmaßnahmen münden derzeit in konkrete Gesetze.

Insgesamt ist angestrebt, den CO2-Ausstoß in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu senken.

In diesem Zusammenhang fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) auf Basis der "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative" ("Kommunalrichtlinie") seit Sommer 2008 Klimaschutzprojekte in Kommunen.

Am 28.03.2013 wurde in diesem Zuge ein Förderantrag zum Thema „Klimaschutzmanagement bei der Ein- bzw. Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kindertagesstätten“ durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim gestellt und am 21.08.2014 bewilligt.

Das Projekt konnte somit mit der Einstellung des Klimaschutzmanagers des Landkreises Ludwigslut-Parchim zum am 01.12.2014  starten und läuft bis zu 30.11.2017 mit dem Ziel einer dauerhaften Etablierung dieses Themas in der Verwaltungsstruktur.

Projektziele

Hauptziel des Projektes für den Landkreis Ludwigslust-Parchim ist es, die Medienverbräuche (Gas, Strom, Wasser, Müll) an Schulen durch bewusste Verhaltensänderung und energiebewusstes Alltagshandeln zu minimieren. Kurzum, das Nutzerverhalten an den Schulen soll so weit wie möglich optimiert werden!

Dadurch werden die CO2-Emissionen der Schulen gesenkt, der bewusste Umgang mit Ressourcen und Energie unterstützt und die Bewirtschaftungskosten der Gebäude gesenkt.

Das Thema „Energiesparen“ an den Schulen zu verankern, entspricht zum einen dem grundlegenden Bildungsauftrag, zum anderen geht der Landkreis als projektverantwortliche Stelle, von einer hohen Multiplikatorenwirkung aus, da die gelernten Inhalte zum Thema Energieeinsparung und bewusster Umgang mit Energie auf die Elternhäuser und die Gesellschaft übertragen werden können. Aufgrund der Größe des Landkreises Ludwigslust-Parchim kann somit ein großer Beitrag in Sachen Klimaschutz geleistet werden.

Hilfreiche Dokumente als Download

Maßnahmenkatalog

Thermostatversuch

Nebelmaschinenversuch

Solarmobil

Checklisten zum Energierundgang

Mülltrennung

Weiterführende Links zum Thema

Energiemonitoring
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Medienverbräuche an den einzelnen Bildungseinrichtungen. ©

Logo Umweltschulen
Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks, Unterrichtsmaterialen, Experimente und vieles mehr zum Thema Umweltschutz, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. © Logo der Webseite Umweltschulen | Rechte: Umweltschulen

Bundeswettbewerb Energiesparmeister
Hier erhalten Sie Informationen über die Teilnahme am Bundeswettbewerb 'Energiesparmeister'. Bildungseinrichtungen mit innovativen Projekten rund um das Thema Klimaschutz können teilnehmen. © Logo Bundeswettbewerb Energiesparmeister Rechte: co2online GmbH