Lebensgrundlage

Arbeit und Beruf

Den richtigen Beruf und einen entsprechenden Ausbildungs- oder Studienplatz zu finden, stellt für Absolventen oft eine große Herausforderung dar. Engagierte Akteure im Rahmen der beruflichen Orientierung, die das gemeinsame Ziel verfolgen, junge Menschen in der Region zu halten, geben hier Unterstützung. Zahlreiche Berufsbildungsmessen helfen den Jugendlichen bei der Entscheidung. Bildungseinrichtungen, darunter das Regionale Berufliche Bildungszentrum, bieten individuelle Beratung und Unterstützung an. Eine Online-Plattform, die gezielt Angebot und Nachfrage innerhalb der Region anvisiert, wird von der Wifög unter www.ausbildungsnetz-swm.de als Ausbildungsportal für Schüler, Lehrer, Eltern und Unternehmen betrieben.

 

Auch in der Arbeitswelt gibt es mitunter heftige Turbulenzen. Wer plötzlich gezwungen ist, sich zu verändern oder auch aus freien Stücken zu neuen Horizonten aufbrechen will, sieht sich ebenfalls einer Vielzahl von Möglichkeiten gegenüber. Ob der Weg nun zum Jobcenter, in eine Zeitarbeitsagentur, zum Bundesfreiwilligendienst oder nochmal auf die Schulbank führt - für jeden Fall gibt es Ansprechpartner und Hilfen.

Verwaltungsdienstleistungen in der Fläche

Kooperative Bürgerbüros

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist mit 4.750 km² der zweitgrößte Landkreis Deutschlands. Um die Wege für die Bürger und Bürgerinnen zur Verwaltung abzukürzen, hat sich der Landkreis für den Ausbau eines flächendeckenden Netzes von Bürgerbüros entschieden. Somit kann man von jedem Ort im Landkreis ein Bürgerbüro oder die Kreisverwaltung innerhalb einer halben Stunde erreichen. Um für Sie die Bürgerbüros möglichst attraktiv zu gestalten, werden die angebotenen Leistungen ständig überprüft und angepasst.

Ausbildungsförderung

BaföG beantragen

Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern. Ziel des BAföG ist es daher, allen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Ob die von Ihnen angestrebte Ausbildung nach dem BAföG gefördert werden kann, ist im wesentlichen von der Beantwortung folgender Fragen abhängig:

  • Ist Ihre Ausbildung förderungsfähig?
  • Erfüllen Sie die persönlichen Förderungsvoraussetzungen?
  • Ist Ihr Ausbildungsbedarf nicht durch Ihr eigenes Einkommen und Vermögen sowie das Einkommen Ihres Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartners und Ihrer Eltern gedeckt?

Folgen Sie den genannten Links, um zu erfahren, unter welchen Voraussetzungen und ggf. in welcher Höhe ein Förderungsanspruch nach dem BAföG besteht. Diese Informationen können jedoch nicht auf jede Einzelheit eingehen.

Bitte wenden Sie sich daher an das für Sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung (Kasten rechts), wenn Sie weitereFragen haben. Die Kollegen geben Ihnen gerne weitere Auskunft.

 

Mehr Informationen

Weitere Bildungsträger im Landkreis

Die Berufsbildungsstätte BBS START GmbH, ein Bildungsträger mit Beteiligung des Landkreises, macht Menschen jeden Alters fit für den Arbeitsmarkt – von der Berufsfrühorientierung, über Berufsausbildung bis hin zu Weiterbildungen und Umschulungen für Arbeitsuchende. 

BBS START GmbH


 

Das ibu - institut für berufsbildung und umschulung gmbh in Neustadt-Glewe ist als staatlich anerkannter Bildungsträger der Erwachsenenbildung in M/V tätig in den Bereichen Zahntechnik und Landwirtschaft. 

ibu


Der Verein Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V.  wurde im November 1990 als gemeinnütziger Verein gegründet und ist heute ein moderner Systemdienstleister im Bildungs- und Sozialmanagement, der an zwei Standorten in Westmecklenburg rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. 

Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. 


Der Jugendförderverein Parchim/Lübz e.V. ist gemeinnützig tätig und ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe sowie Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband Mecklenburg-Vorpommern. Es sind vor allem lernbehinderte Mädchen und Jungen sowie Jugendliche ohne Hauptschulabschluss und Spätaussiedler, denen Hilfe angeboten wird. 

Jugendförderverein Parchim/Lübz e.V.


Die Produktionsschule Westmecklenburg vermittelt Jugendlichen mit individuellem Förderbedarf Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die für den Abschluss einer Schulausbildung bzw. für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder einer Erwerbstätigkeit notwendig sind. 

Produktionsschule Westmecklenburg


Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist eines der größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr als 300 Standorten haben alle ein gemeinsames Ziel: Sie wollen mit bedarfsgerechten Bildungsangeboten dazu beitragen, die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen ihrer Kunden nachhaltig zu verbessern.

Deutsche Angestellten-Akademie

Schulabschluss nachholen

Jugendliche und Erwachsene, die keinen Schulabschluss vorweisen können, haben die Möglichkeit diese in der Kreisvolkshochschule bzw. im Abendgymnasium nachzuholen. Das gilt sowohl für die Berufsreife als auch für das Abitur. 

Volkshochschule des Landkreises Ludwigslust-Parchim 

Abendgymnasium Schwerin

Freiwilliges Jahr - Mehr als nur Überbrückung von Wartezeiten

Nach dem Schulabschluss gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Unter anderem besteht die Möglichkeit, einen Jugendfreiwilligendienst zu absolvieren. Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), etwa in einer Kindereinrichtung, einer Pflegestation, beim Sportverein oder im Museum, und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) zum Beispiel bei einem Tierschutzverein, einer Umweltstiftung oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb.

Freiwilliges Engagement (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Freiwilliges Ökologisches Jahr in M-V (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V)

Bundesfreiwilligendienst (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben BAFzA)

 


Urheber der Bilder


Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Regionales Berufliches Bildungszentrum Ludwigslust-Parchim
Jobcenter Ludwigslust-Parchim
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH Wifög

 

Hintergrundbild:
© Susanne Jutzeler

Service Online A - Z

In unserem Info-Dienst "Service Online A - Z" finden Sie alle wichtigen Informationen zur BAföG-Beantragung sowie die Ansprechpartner in Ihrem Bürgerbüro vor Ort:

BAföG-Kompetenzzentrum

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Landeshauptstadt Schwerin betreiben ein gemeinsames BAföG-Kompetenzzentrum im Stadthaus Schwerin. Die Grundlage dafür bildet ein öffentlich-rechtlicher Vertrag.

Anschrift:

Landeshauptstadt Schwerin
BAföG-Kompetenzzentrum
Am Packhof 2- 6
19053 Schwerin

Ansprechpersonen:

Christine Gäde
Raum: B207
Telefon: 0385 545-2016
E-Mail: cgaede@kreis-lup.de