Bildungsregion_LUP_Logo_farbig

"Bildung ist Demokratie"

Kommunale Bildungslandschaften brauchen zukunftsfähige Lösungen und Angebote vor Ort, um in Städten und Landkreisen die Bildungschancen zu erhöhen, Fachkräfte zu sichern und damit wettbewerbsfähig zu bleiben.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung 2016)

Es bedarf einer verlässlichen Struktur und eines Kümmerers, um eine gewisse Nachhaltigkeit zu erreichen.
(Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag)


D
er Landkreises fungiert als genau dieser "Kümmerer".

WIR BÜNDELN.

WIR VERNETZEN.
WIR BETEILIGEN.
WIR INFORMIEREN.
WIR ENTWICKELN.
WIR BEWEGEN.

 

Unser Leitbild

BILDUNG IN LUP IST UNSER MARKENZEICHEN.

Bildung im Landkreis Ludwigslust-Parchim versteht sich als zentraler Standortfaktor und Schlüssel-element für eine lebenswerte und zukunftsfähige Regionalentwicklung. Die von allen gelebte Bildungsverantwortung zeigt sich in den Bildungs- und Beratungsangeboten und ist ein Markenzeichen unserer Region.

BILDUNG IN LUP ORIENTIERT SICH AM INDIVIDUUM UND SEINER BILDUNGSBIOGRAFIE.

Das Recht auf und die Pflicht zur Bildung wird für jede Einwohnerin und jeden Einwohner unseres Landkreises unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialer und/oder geographischer Herkunft oder vom bislang erworbenen Bildungsstand als selbstverständlich angesehen. Dazu stellen wir ein flächendeckendes Bildungsangebot sicher. Im Sinne einer „besten“ Bildung für alle werden individuelle Bildungszugänge verbessert und jeder Einzelne dort abgeholt, wo er steht.

BILDUNG IN LUP IST BEDARFSGERECHT UND ANSCHLUSSFÄHIG.

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim werden Übergänge für gelingende Bildungs-biografien gestaltet und sichergestellt. Mit dem Blick auf ein bedarfsgerechtes Bildungsangebot bauen wir als Planungs- und Steuerungsgrundlage ein kommunales Bildungsmonitorings aus und stellen Transparenz über unsere Bildungslandschaft her.

BILDUNG IN LUP HAT QUALITÄT.

Eine hohe Bildungsqualität gilt es in allen Bildungsbereichen zu gewährleisten. Unter Einbezug innovativer Ansätze und Entwicklungen ist die Bildungsarbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.

BILDUNG IN LUP IST EINE QUERSCHNITTSAUFGABE AUF ALLEN EBENEN.

Mit einem ganzheitlichen und integrativen Ansatz sowie unter Einbezug öffentlicher und privater Akteure auf Landes-, kreislicher und kommunaler Ebene verstehen wir Bildung im Sinne einer zukunftsfähigen und lebenswerten Bildung als unsere gemeinsame Aufgabe. Bildung in unserem Landkreis liegt daher in gemeinschaftlicher Verantwortung. Demzufolge wird Bildungsarbeit über institutionell, bereichs- und ressortübergreifende (Netzwerk-)Strukturen wahrgenommen.

BILDUNG IN LUP STÄRKT DIE LOKALE BILDUNGSVERANTWORTUNG DER KOMMUNEN.

Wir unterstützen die Verantwortlichkeit der Kommune in Sachen Bildung und demgemäß die kommunalen Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten. Um ein entsprechend aktives Handeln der kommunalen Akteure zu ermöglichen, stellen wir eine sozialräumliche Orientierung des kommunalen Bildungsmonitorings zum Erhalt von bildungsorientiertem Steuerungswissen sicher.

Bildungslandkarte

Das Vorhaben „Mit Bildung in die Zukunft“ arbeitet eng mit wichtigen Entscheidungsträgern in Sachen Bildung zusammen und hat zum Ziel, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen. Bereichs-, ressort- und institutionsübergreifend soll unsere Bildungsregion aus einer Hand gesteuert werden. Dabei ist dem Landkreis Ludwigslust-Parchim die Transparenz im Bildungsbereich ein wichtiges Anliegen. Hierfür wurde eine Bildungslandkarte entwickelt. Diese hat zum Ziel, das breit gefächerte Angebot der verschiedenen Bildungseinrichtungen im Landkreises Ludwigslust-Parchim gebündelt und übersichtlich darzustellen und leichter zugänglich zu machen.

Auf der Landkarte finden sich Informationen zu den Verwaltungsstandorten und Verwaltungseinheiten im Landkreis. Weiterhin finden sich dort Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten, Schulen, Schuleinzugsbereichen, Bildungsträgern, sowie Kunst- und Kulturschaffenden. In einer Informationsbox „Was finde ich wo?“ wird erklärt, wie die Bürgerinnen und Bürger, auf Informationen zu den genannten Einrichtungen in ihrer Nähe Zugriff erhalten. Die Bildungslandkarte wird fortlaufend um weitere Bildungsangebote erweitert.

Die Bildungslandkarte erreichen sie unter folgendem Link:

Bildungslandkarte des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Projekt "Bildung integriert"

Das Projekt ist zum 31.05.2021 ausgelaufen. Inhalte und Aufgaben des Projektes wurden auf andere Fachdienste übertragen.

Wichtige Informationen aus dem Projekt finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

mehr Informationen...

Übergang Schule-Beruf

Fachtagung am 4. November 2019 „Querdenker“ in Sachen Bildung im Austausch

Mit den Schlagworten „QUERdenken & MITwirken“, „Vernetzt arbeiten und kooperieren“, den „Blick-über-den-Tellerrand-wagen-wollen“, „das Voneinander-wissen“ folgten etwa 120 Fachkräfte aus unserer Bildungsregion der Einladung des Landkreises Ludwigslust-Parchim am Montag, den 4. November 2019, in Parchim zur Fachtagung. Nach den Grußworten von Wolfgang Schmülling, 1. Beigeordneter des Landkreises, und Heidrun Dräger, Leiterin des Büro’s für Chancengleichheit des Landkreises, in dem die Initiative der Bildungsregion verortet ist, lauschten die Anwesenden einem eingehenden Vortrag zum Thema Netzwerken in Sachen Bildung. Referent Roman Riedt sprach über die Spannbreite von Bildung, Erfolgskriterien eines gelingenden Miteinanders und entsprechende Kooperationsstrukturen.

Im Nachgang belebte Referent und Moderator Herr Carsten Roeder die Akteure durch ein „Kreuz-und-Quer-an-Tischen“ und schaffte es, zu zeigen, dass Querdenken zu Mehrwert führen kann und Problemlösungsansätze durch einen fach- und ressortübergreifenden Austausch entstehen können. So konnten beispielsweise Fachkräfte aus der Berufshilfe Kultur- und Freizeitschaffenden Anregungungen zur besseren Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit geben oder Jugendhilfe der Wirtschaft Ideen zur Bewerberakquise liefern. Im abschließenden Diskurs stellte Ulrike Seeman-Katz fest, dass Problemlösung ein wechselseitiger Prozess ist und resümierte „Politik muss Fachleute beteiligen. Fachleute sollen sich Ideen der Politik gegenüber öffnen.“ Mit diesen Eindrücken möchten wir uns für die rege Beteiligung bedanken und laden Sie ein, gemeinsam mit uns quer zu denken und zu netzwerken.

Kontakt:

Landkreis Ludwigslust-Parchim/Büro für Chancengleichheit

Sophie Wichmann

Tel.: 03871 722-1607
Fax: 03871 722-77-1607
E-Mail:
sophie.wichmann@kreis-lup.de