Zur Hauptnavigation
Zur Metanavigation
Zum Hauptinhalt der Seite
Zum Inhalt der Randspalte
Menü öffnen
Das bewegt uns alle ...
Mitmachen, Ehrenamt & Bürgergesellschaft
Fachdienste
FD Büro des Landrates
FD Gleichstellung, Generationen und Vielfalt
FD Regionalmanagement und Europa
Aktuelle Themen
Ehrenamt
Der Fachdienst Gleichstellung, Generationen und Vielfalt unterstützt das Ehrenamt und sammelt u. a. Informationen zu Vereinen und Verbänden, die oft die Heimstatt bürgerlichen Engagements im Landkreis sind.
Robert-Bosch-
Stiftung
Förderprogramm „Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ der Robert Bosch Stiftung. Das Förderprogramm dient dem Landkreis als Plattform, um Empfehlungen an die Landes- und Bundesebene zu erarbeiten. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim verfolgt im Rahmen des Programms das Ziel, ein Integrationskonzept zu erarbeiten. Bereits seit dem Juli 2017 bestehen für den Landkreis Integrationsleitlinien. Nun werden diese unter der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises in einem zweiten Schritt, unter der Anleitung eines Projektbüros, zu einem Integrationskonzept ausgebaut.
Partnerschaft für Demokratie LUP/ Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Partnerschaft für Demokratie LUP/ Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. Unter diesem inhaltlichen Dreiklang werden Projekte gefördert, die sich mit grundlegenden Prinzipien, wie Gleichwertigkeit, Rechtsstaatlichkeit, Schutz der Menschenrechte und gesellschaftlicher Teilhabe an politischen Prozessen beschäftigen. Die Fach- und Koordinierungsstelle, angesiedelt im Fachdienst Gleichstellung, Generationen und Vielfalt, unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Kriminalitätsprävention
im Landkreis
Der Kriminalitätspräventionsrat des Landkreises fördert Projekte von freien Trägern, Institutionen oder auch Einzelpersonen. Gegenstand der Förderung sind Projekte, die unmittelbar oder mittelbar zur Verhinderung von Kriminalität beitragen. Schwerpunkte: Drogen- und Jugendkriminalität, Cybercrime, Seniorenschutz, sexualisierte Gewalt, Opferschutz, Sport statt Gewalt Die Koordinierungsstelle des Kriminalitätspräventionsrates, angesiedelt im Fachdienst Gleichstellung, Generationen und Vielfalt, unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Kreisseniorenbeirat
Der Kreisseniorenbeirat tritt für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein. Er ist an der Meinungsbildung und dem Erfahrungsaustausch auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet beteiligt. Durch die Mitwirkung in verschiedenen kreislichen Gremien hat er einen fördernden Einfluss auf die Rahmenbedingungen für die Lebensgestaltung der älteren Menschen. Die Koordinierungsstelle des Kreisseniorenbeirates, angesiedelt im Fachdienst Gleichstellung, Generationen und Vielfalt, beantwortet gerne Fragen zu einer möglichen Mitarbeit.
Themen zur
Bürgerbeteiligung
Politik und Verwaltung sind zunehmend in der Situation, den Willen bzw. die Meinung der Bürgerinnnen und Bürger in ihre Entscheidungen einzubeziehen. Für diese Prozesse gibt das Internet-Portal technische Hilfestellung und informiert über die Grundlagen, den Verlauf und die Ergebnisse.
Hintergrundbild:
© Susanne Jutzeler