Bundesprojekt "Demografiewerkstatt Kommunen"

Deutschland wird immer älter und bunter. Diese demografischen Veränderungen der Bevölkerung finden sich auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim wieder und rücken immer weiter in das Bewusstsein seiner Bürgerinnen und Bürger, sowie der Politik.  Der Demografische Wandel birgt zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen für die Entwicklung des Landkreises. So gilt es, die Daseinsvorsorge mit nachhaltigen Konzepten zukunftsfest zu machen und Potenziale einer veränderten Bevölkerungsstruktur zu nutzen. Nachdem die Stadt Grabow bereits Erfolge durch die Zusammenarbeit und Förderung mit dem Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) erzielte, ist nun auch der Landkreis zum Projektteilnehmer geworden. Außerdem sind an der Umsetzung des Projektes das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit in Bielefeld mit der Geschäftsstelle des DWK und das Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund, welche die systematische Beschreibung und Evaluation der Prozesse durchführt beteiligt. Das gemeinsame Ziel ist es, diese Kommune „demografiefest“ zu machen. Unterstützt und gefördert wird das Projekt nicht nur von dem BMFSFJ, sondern auch von der Deutschen Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk, welche die durch Lotterie erspielten Mittel an karitative und soziale Projekte in ganz Deutschland verteilt.

Veranstaltungsreihe zum Digitalen Infoforum

LOGO SDL 2021

In der Zeit von Mai bis Juli 2021 fanden und finden Veranstaltungen statt, die das Ziel vor Auge haben, die digitalen Kompetenzen im Landkreis Ludwigslust-Parchim zu stärken. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Schule der Landentwicklung.

An vier verschiedenen Abenden haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, je nachdem wie erfahren sie im Gebrauch mit Zoom, Skype und Co. sind, einen Einblick in die Welt der digitalen Konferenzen zu bekommen. Ob blutige Anfänger*innen, die ihre erste eigene Veranstaltung planen oder erfahrenere Nutzer*innen, die lernen möchten, wie sie ihre Konferenzen und ihren Moderationsstil ansprechender gestalten können. Für Jeden und Jede ist etwas dabei. Zusätzlich werden Projekte aus dem Landkreis vorgestellt, wie das digitale Kaffeekränzchen in Plate oder die Witziner Schnackbox, die die digitale Entwicklung innerhalb der Gemeinden voranbringen möchten.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Ergebnis des ersten Digitalen Infoforums, welches bereits im Oktober 2020 stattfand. Dort wurde der Wunsch geäußert, über regelmäßige Treffen von Digitalisierungswegbereiter*innen die digitale Entwicklung im Landkreis zu stärken.

Am ersten Termin wurden soziale Netzwerke, wie Twitter, Facebook und Co. einfach erklärt. Dabei wurden Inhalte angesprochen, wie die Bedienung, das Für und Wider dieser Tools und der Umgang mit Kritik. In der zweiten Veranstaltung konnte am Beispiel von Zoom Schritt für Schritt gezeigt werden, wie eine eigene Onlinekonferenz geplant und durchgeführt wird. Sowohl am dritten als auch am vierten Termin können Tipps und Tricks gesammelt werden, wie die Moderation einer solchen Onlinekonferenz angenehmer und zielführend gestaltet werden kann.

Für die Termine am 17.06.21 und 01.07.21 ist noch eine Anmeldung bei Teresa Hildwein (Tel.: 038717221610, E-Mail: teresa.hildwein@kreis-lup.de) möglich.

 VeranstaltungsübersichtBild 2. Veranstaltung

Das erste "Digitale Infoforum"

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 trafen sich in Banzkow rund 30 digitalisierungsinteressierte Bürger*innen aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, um über die Entwicklung der Digitalisierung in den Kommunen zu sprechen und sich über laufende Projekte zu informieren. Die Gemeinsamkeit aller Anwesenden war, dass sie entweder haupt- oder ehrenamtlich mit dem Thema verbunden sind und die digitale Entwicklung im Landkreis voranbringen möchten. Das „Digitale Infoforum“ diente als Veranstaltung dem Zweck, die Idee der Bildung einer Aktivgruppe auf den Weg zu bringen, damit die Bedarfe und Interessen von Kommunen und Akteur*innen gezielter vernetzt und vertreten werden können. Diese Idee wurde von den Anwesenden positiv aufgenommen und die Bereitschaft zum Mitwirken wurde signalisiert.

Das Protokoll zur Veranstaltung finden Sie hier: Protokoll_Digitales Infoforum_Banzkow

  Portal Digitales Infoforum Bild 2.jpg Portal Digitales Infoforum Bild 1

 

Förderung gemeinschaftsstärkender Projekte im Landkreis

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim fördert gemeinnützige Aktivitäten aus der Bevölkerung mit demografisch-gesellschaftlichen Mehrwert

Dabei können öffentliche Vorhaben, Veranstaltungen und Initiativen mit innovativen Ansätzen gefördert werden, die das Gemeinschaftsleben in ländlichen Gebieten stärken. Das Maßnahmenspektrum kann dabei beispielsweise von Generationentreffpunkte, über „Mitfahrbänke“, Info-Tafeln, Dorf-Apps, Moderationsprozesse oder Gemeinschaftsaktivitäten reichen. Damit möchte der Landkreis in seinen Gemeinden, Städten, Institutionen sowie Vereinen und Verbänden eine effektive Kommunikation und lebendige Gemeinschaft unterstützen.

Hier finden Sie das Antragsformular sowie die dazugehörigen Fördergrundsätze (bitte elektronisch ausfüllen):

Antragsformular

Formular für freihändige Vergabe

Fördergrundsätze

Bild Antrag

"Die LUPe" Die digitale Jugendbefragung des Landkreises Ludwigslust-Parchim

LUPe mit Schriftzug       

Als ein Ergebnis der ersten digitalen Zukunftswerkstatt des Landkreises wurde deutlich, dass die Jugendlichen im Kreis ein Medium bekommen sollen, um eine weitere Möglichkeit zum Mitreden zu erhalten. Nun möchte der Landkreis die Interessen seiner Jugendlichen unter die „LUPe" nehmen.

www.kreis-lup.de/lupeinfo

 

Kleine Konzerte vor Pflegeeinrichtungen

Konzerte in Alten- und Pflegeheimen_2020
© Landkreis Ludwigslust-Parchim

Manchmal liegt das Gute so nah. Diese Erfahrung konnte wieder einmal im Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP) gemacht werden, nachdem der Fachdienst Gleichstellung, Generation und Vielfalt des Landkreises einen Aufruf nach Musiker*innen aus der Region startete, um diese für kleine musikalische Darbietungen vor Pflegeeinrichtungen und betreuten Wohnanlagen zu gewinnen. Denn in der Corona-Krise ist es vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtungen schwer, Kontakt zu ihren Angehörigen zu halten.

Ziel der Auftritte war es daher, ein wenig Schwung und Abwechslung in den Alltag der Menschen zu bringen und ihnen eine kleine Freude zu bereiten. Bei der Organisation wurde der Landkreis tatkräftig von der Kreismusikschule, dem Kreisseniorenbeirat und natürlich von den Einrichtungen unterstützt.

Das musikalische Spektrum reichte dabei von klassischen Stücken, über alte und neue Volksmusik bis hin zu Country und mittelalterlichen Klängen. Besonders schön ist, dabei zu sehen, dass sich auch viele Jugendliche für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigungen engagieren wollten und so die verschiedenen Generationen zusammengebracht werden konnten.

Die Auftritte kamen so gut an, dass sich Einrichtungen und Musizierende untereinander verabredeten, auch in Zukunft kleine Konzerte zu veranstalten. „Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein“ (Berthold Auerbach) und das ist nicht nur in Zeiten wie diesen der Fall. Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, freuen sich immer über ein wenig Abwechslung. Deswegen soll diese Initiative einen kleinen Anstoß für die Zukunft geben, dass Kunstschaffende und Einrichtungen häufiger aus eigener Kraft in Kontakt zueinander treten.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung!

Änderungen im Veranstaltungsplan

Das Jahr 2020 steht im Zeichen der Demografie und unter dem Motto LUP leben. Den Auftakt des Jahres bildeten die 1. demografische Zukunftswerkstatt des Landkreises und der Neujahrsempfang.

Damit die Auswirkungen des Demografischen Wandels möglichst umfangreich bearbeitet werden können, wurden verschiedenste Veranstaltungsformate zu unterschiedlichen Themen über das Jahr hinweg angekündigt. Jedoch mussten angesichts der derzeitigen Lage bereits einige dieser Formate abgesagt bzw. verschoben werden. Leider machen die aktuellen Ereignisse verschiedene Maßnahmen notwendig, die die Ausbreitung des Corona-Virus eindämmen sollen. Unter anderen ist eine dieser Maßnahmen Abstand zu halten und Menschansammlungen zu vermeiden. Aus diesem Grund bitten wir um Ihr Verständnis bezüglich der abgesagten Veranstaltungen. Im aktuellen Veranstaltungskalender können Sie die Terminänderungen einsehen. 

Auch behinderte Menschen folgen dem Motto 2020: LUP leben!

LUP Leben! – Leben im Giebelhaus. Die Lewitz-Wertstätten gGmbH schaffen in Kooperation mit der WOBAU Parchim GmbH und der Stadt Parchim ein inklusives und attraktives Ensemble für behinderte Menschen, indem  Wohnen, Tagesbetreuung, Begegnung und Beratung groß geschrieben werden und be-leben damit die Innenstadt Parchims nachhaltig und inklusiv.   

Das Giebelhaus lädt am 21. März 2020 um 12.30 Uhr zum Tag der offenen Tür. Ab dem 1. April 2020 entstehen hier völlig neue Angebote für behinderte Menschen im Landkreis Ludwigslust-Parchim und Umgebung. „Wir leben modernes Wohnen, nachhaltige Tageshilfe, Begegnung von Jung und Alt und Integration.“   

Frau Sperling-Krüger, Projektmanagement der Lewitz-Werkstätten gGmbH

Kick-Off-Veranstaltung DWK Integration in Hagenow

Dokumentation Treffen Hagenow

In der Stadt Hagenow nimmt das Thema Integration von Neuzugewanderten frischen Wind auf. Die im Bereich der Migration und Integration aktiven Personen und Institutionen der Stadt bekommen Unterstützung vom Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Durch sein Mitwirken an dem Bundesprojekt der „Demografiewerkstatt Kommunen (DWK)“ hat der Landkreis Fördermittel erworben, um unter anderem die Integration von zugewanderten Frauen zu fördern. Dadurch sollen Bleibefaktoren für die ganze Familie generiert werden.

Gemeinsam mit den Akteur*innen aus Hagenow, den Vertreterinnen des Fachdienstes für Gleichstellung, Generationen und Vielfalt und zugewanderten Frauen verschiedenster Herkunft fand am 27. Februar die Kick-Off-Veranstaltung im Rathaus in Hagenow statt.  In einer entspannten Runde  wurden Bedarfe geäußert, Unterstützungsmöglichkeiten dargestellt und Aufgaben verteilt. Beispielsweise sollen in Hagenow nun Frauensportkurse, Nachhilfe für Schulkinder mit und ohne Migrationshintergrund und gemeinsame Veranstaltungen ermöglicht werden.

Treffen mit der Ministerin

200120-DWK-BMFSFJ-01

Vertreterinnen und Vertreter der DWK-Kommunen zu Besuch im Bundesfamilienministerium

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey empfing am vergangenen Montag, 20. Januar 2020, Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, die am Projekt Demografiewerkstatt Kommunen teilnehmen. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde bei diesem Treffen von dem 1. stellvertretenden Landrat Wolfgang Schmülling vertreten.

Seit 2016 unterstützt die DWK aktuell zehn Kommunen durch die Entwicklung individueller Konzepte zum Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels vor Ort. Die Laufzeit des Modellprojektes ist auf fünf Jahre begrenzt. Die Vertreterinnen und Vertreter der aktuell beteiligten Modellkommunen berichteten über ihre Erfolge des Projektes. Die Beteiligten sind sich einig: „Das ist die Art von Projekten, die wir brauchen“. 

https://www.demografiewerkstatt-kommunen.de/

Die Ergebnisse der 1. Zukunftswerkstatt

Bild_Empore

Das Ergebnisprotokoll der Zukunftswerkstatt vom 13. Januar in Ludwigslust wurde fertiggestellt und bildet nun das Fundament des Fahrplanes für das Jahr der Demografie. Die Ergebnisse jedes einzelnen der fünf Workshops wurden aufgearbeitet und die von den Anwesenden priorisierten Ideen und Empfehlungen deutlich gemacht. Nun steht das Protokoll für Sie zum Nachlesen zur Verfügung. Ergebnissprotokoll

Außerdem finden Sie einen kurzen Überblick über die angedachten Veranstaltungsformate, die die Themenfülle des Demografischen Wandels wiederspiegeln sollen, sowohl in dem Ausblick des Ergebnisprotokolls, als auch in einer stets aktualisierten Form auf dieser Seite. Jahresplan

Viele von Ihnen haben sich bereits aktiv in diesem Prozess eingebracht: „Jetzt heißt es dranbleiben!“  Demografie ist ein Querschnittsthema, stets wandelbar und erfordert das Mitwirken aller gesellschaftlichen Kräfte im Landkreis. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen in diesem Jahr und selbstverständlich darüber hinaus!

Sie haben nur wenig Zeit? Dann informieren Sie sich doch mit dem Artikel der SVZ über die Veranstaltung. Artikel SVZ

Erste demografische Zukunftswerkstatt - Der Landkreis macht sich zukunftsfest

Am 13. Januar 2020 kamen rund 150 Personen des Landkreises aus verschiedensten Institutionen, Unternehmen, Politik und dem Bereich des Ehrenamtes im Kreistagssaal in Ludwigslust zusammen, um gemeinsam mit dem Landkreis darüber zu diskutieren, wie wir es schaffen, unsere Region zukunftsfest aufzustellen und die Grundsteine für eine langfristige Demografiestrategie zu legen.

Das dieses Thema vielen Menschen unter den Nägeln brennt und diese sich gern bei dem Prozess einbringen wollen wurde durch die große Resonanz an Teilnehmenden der deutlich. Der Kreistagssaal als Tagungsraum war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Fachdienstleiterin für Gleichstellung, Generationen und Vielfalt Heidrun Dräger. Der 1. stellvertretenden Landrat Wolfgang Schmülling eröffnete die Zukunftswerkstatt. Um das Thema vorzustellen gab es eine kurze fachliche Einführung seitens unserer Projektpartner der Demografiewerkstatt Kommunen (DWK). Dort sprach Herr Kirner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter anderen über die Auswirkungen des demografischen Wandels in ländlichen Räumen und über Erfahrungsberichte und Positivbeispiele aus anderen, am Projekt teilnehmenden, Kommunen. Ein Beispiel war die Sommerakademie für Mediziner-Nachwuchs, die in Adorf (Vogtlandkreis) entstand, um angehenden Medizinern das Leben als Landärzte schmackhaft zu machen. Im Anschluss wurde von der Projektkoordinatorin des Landkreises Ludwigslust-Parchim für den Bereich Demografie Teresa Hildwein der Landkreis in Zahlen vorgestellt.

Die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen und Teilnehmen konnten zu Beginn der Veranstaltung zwischen 5 verschiedenen Themen wählen, die alle samt mit dem Oberbegriff Demografie in Verbindung stehen. Der Austausch zu den Punkten Mobilität, Digitalisierung, Kultur, Ehrenamt bis hin zu Aspekten der Daseinsvorsorge und das konkrete Nachdenken über Einsamkeit und Teilhabe aller Generationen im Landkreis wurde in Form von Workshops möglich. In diesen wurde an die Anwesenden die Bitte geäußert Bedarfe festzustellen, über bereits bestehende Positivbeispiele zu informieren und um ganz neue Ideen anzubringen und zu sammeln. Von visionären Anregungen wie Lufttaxen im Bereich der Mobilität der Zukunft bis hin zu generationsübergreifende Treffen mit Abholservice oder Plattformen für Vernetzungen konnten viele Ideen und Empfehlungen aus diesen Arbeitsgruppen gesammelt werden.

Doch nicht nur Ideen wurden gesammelt, auch dass Vernetzen der Anwesenden aus den verschiedensten Bereichen ist ein positives Resultat der Veranstaltung. Besonders erfreulich war es, dass so viele Personen nach der Veranstaltung ihre Bereitschaft zeigten, auch weiterhin an bestimmten Themen mitzuwirken. Diese erste Zukunftswerkstatt war der Start eines nun angestoßenen Prozesses um den Demografischen Wandel entgegenzutreten und es werden in diesem Jahr noch weitere Veranstaltungen zu gezielten Themenschwerpunkten stattfinden, um beispielsweise auch die Jugendlichen konkreter miteinzubeziehen, da diese am Montag leider nur gering vertreten waren. Mit der Unterstützung all unserer gesellschaftlichen Kräfte ist es dem Landkreis möglich, erfolgreich das Jahr der Demografie zu gestalten und uns den demografischen Herausforderungen zu stellen.

Die Presse berichtet:

Gestalten Sie mit!

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim lädt am 13. Januar 2020 von 13:15 Uhr bis ca. 17:30 Uhr im Kreistagssaal in der Kreisverwaltung in Ludwigslust  zur ersten demografischen Zukunftswerkstatt ein, um mit der Unterstützung aller gesellschaftlichen Kräfte unseren Landkreis demografiefest zu machen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern des Bundesprojektes „Demografiewerkstatt Kommunen“ möchten wir Handlungsfelder diskutieren, Problemlagen erkennen und potenzielle Lösungsstrategien entwickeln. Eine breite Beteiligung seitens der Zivilgesellschaft ist ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte unter der Mail baerbel.kuehne@kreis-lup.de oder per Telefon unter der Nummer 03871-7221601 (Fax: 03871-722771601) an.

DWK_logo_groß_web_150ppi

Die Presse berichtet:

Auftakt in Grabow

Am 2. Mai 2019 wurde in Grabow der Landkreis Ludwigslust-Parchim als zehnte Modellkommune des DWK Projektes von der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey begrüßt. Die Bundesfamilienministerin unterzeichnete zusammen mit dem Landrat Stefan Sternberg und der Geschäftsführrein des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit den Beitritt zum Projekt.

Grabow gehört bereits zu den teilnehmenden Modellkommunen und so konnten im Anschluss der Unterzeichnung die beispielhaften Erfolge der Stadt erkundet werden, die durch die Unterstützung des Projektes erzielt wurden.

Zu den positiven Veränderungen gehören, dass trotz dem drohendem Leerstand mehrerer Gebäude und Geschäften in der Innenstadt, die Bürgerverwaltung am Markplatz zentriert wird und eine Nachfolge für den altersbedingt schließenden Fleischer, gefunden werden konnte. Dadurch wurde und wird auch zukünftig die Innenstadt wiederbelebt. Außerdem wird dort ein neues altersgerechtes Wohnobjekt für Seniorinnen und Senioren entstehen, welches es auch der ältere Generation ermöglicht über kurze Wege Versorgungsmöglichkeiten zu erreichen  und die gesellschaftliche Teilnahme erleichtert.

Kooperationsvertrag GrabowDWK2019

 

 

 

Logo