Am 13. Januar 2020 kamen rund 150 Personen des Landkreises aus verschiedensten Institutionen, Unternehmen, Politik und dem Bereich des Ehrenamtes im Kreistagssaal in Ludwigslust zusammen, um gemeinsam mit dem Landkreis darüber zu diskutieren, wie wir es schaffen, unsere Region zukunftsfest aufzustellen und die Grundsteine für eine langfristige Demografiestrategie zu legen.
Das dieses Thema vielen Menschen unter den Nägeln brennt und diese sich gern bei dem Prozess einbringen wollen wurde durch die große Resonanz an Teilnehmenden der deutlich. Der Kreistagssaal als Tagungsraum war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Fachdienstleiterin für Gleichstellung, Generationen und Vielfalt Heidrun Dräger. Der 1. stellvertretenden Landrat Wolfgang Schmülling eröffnete die Zukunftswerkstatt. Um das Thema vorzustellen gab es eine kurze fachliche Einführung seitens unserer Projektpartner der Demografiewerkstatt Kommunen (DWK). Dort sprach Herr Kirner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter anderen über die Auswirkungen des demografischen Wandels in ländlichen Räumen und über Erfahrungsberichte und Positivbeispiele aus anderen, am Projekt teilnehmenden, Kommunen. Ein Beispiel war die Sommerakademie für Mediziner-Nachwuchs, die in Adorf (Vogtlandkreis) entstand, um angehenden Medizinern das Leben als Landärzte schmackhaft zu machen. Im Anschluss wurde von der Projektkoordinatorin des Landkreises Ludwigslust-Parchim für den Bereich Demografie Teresa Hildwein der Landkreis in Zahlen vorgestellt.
Die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen und Teilnehmen konnten zu Beginn der Veranstaltung zwischen 5 verschiedenen Themen wählen, die alle samt mit dem Oberbegriff Demografie in Verbindung stehen. Der Austausch zu den Punkten Mobilität, Digitalisierung, Kultur, Ehrenamt bis hin zu Aspekten der Daseinsvorsorge und das konkrete Nachdenken über Einsamkeit und Teilhabe aller Generationen im Landkreis wurde in Form von Workshops möglich. In diesen wurde an die Anwesenden die Bitte geäußert Bedarfe festzustellen, über bereits bestehende Positivbeispiele zu informieren und um ganz neue Ideen anzubringen und zu sammeln. Von visionären Anregungen wie Lufttaxen im Bereich der Mobilität der Zukunft bis hin zu generationsübergreifende Treffen mit Abholservice oder Plattformen für Vernetzungen konnten viele Ideen und Empfehlungen aus diesen Arbeitsgruppen gesammelt werden.
Doch nicht nur Ideen wurden gesammelt, auch dass Vernetzen der Anwesenden aus den verschiedensten Bereichen ist ein positives Resultat der Veranstaltung. Besonders erfreulich war es, dass so viele Personen nach der Veranstaltung ihre Bereitschaft zeigten, auch weiterhin an bestimmten Themen mitzuwirken. Diese erste Zukunftswerkstatt war der Start eines nun angestoßenen Prozesses um den Demografischen Wandel entgegenzutreten und es werden in diesem Jahr noch weitere Veranstaltungen zu gezielten Themenschwerpunkten stattfinden, um beispielsweise auch die Jugendlichen konkreter miteinzubeziehen, da diese am Montag leider nur gering vertreten waren. Mit der Unterstützung all unserer gesellschaftlichen Kräfte ist es dem Landkreis möglich, erfolgreich das Jahr der Demografie zu gestalten und uns den demografischen Herausforderungen zu stellen.