1. Präsentationsblatt KEK

    Die Umsetzung des KEK 2030 hat begonnen. Entsprechend des Beschlusses des Kreistages vom 12.10.2017 erfolgte nun die Priorisierung der Handlungsansätze aus dem KEK 2030. Vertreter aus den Fachausschüssen und der Verwaltung hatten dazu in einem Onlineverfahren die Gelegenheit, die einzelnen Handlungsansätze zu bewerten und mit einer zeitlichen Zuordnung zu kennzeichnen.

    Näheres dazu:
    KEK 2030
    Prioritätensetzung
    Erläuterungen und Übersicht
    August 2018

  2. Kreistag 10. Oktober 2017

    Das Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde am
    12. Oktober 2017 im Kreistag einstimmig beschlossen. Das KEK beinhaltet die Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung der Kreisentwicklung und wurde von Politik, Bürgern und der Kreisverwaltung im Dialog entwickelt. 

    Foto: Kreistagssitzung 12. Oktober 2017

    Kreisentwicklungskonzept
    Ludwigslust-Parchim 2030
    in der beschlossenen Fassung
    vom 12. Oktober 2017

  3. Aufbau KEK

    Das KEK ist in drei Handlungsfeldern strukturiert: STARKER WIRTSCHAFTSSTANDORT, NACHHALTIGER LEBENSRAUM und LEBENSWERTE ORTE. Außerdem gibt es QUERSCHNITTSTHEMEN, die bei der Umsetzung in allen Handlungsfeldern mitgedacht werden sollen.

    In den Handlungsfeldern finden sich strategische Ziele, die wiederum in Teilziele unterteilt sind. Aus den Teilzielen leiten sich Handlungsansätze ab, welche auf den folgenden Seiten um Projektbeispiele und -ideen ergänzt werden.

  4. Regionalforum Ludwigslust

    Im Jahr 2014 hat der Kreistag des Landkreises Ludwigslust-Parchim die Erstellung eines Kreisentwicklungskonzepts mit dem Zeithorizont 2030 beschlossen. Der Startschuss für das KEK ist im November 2015 gefallen. Seither ist in zahlreichen Veranstaltungen, wie Regionalforen, Fachforen und Expertenrunden, intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten, den Unternehmen und Politikern im Landkreis zu den Themen des KEK diskutiert worden.

    Foto: Regionalforum Ludwigslust,
    Freischaltung erstes Onlineforum

  5. Jugendforum_gc

    Die Ziele des KEK sind als Ist-Zustand für das Jahr 2030 formuliert. Dieser beschreibt, welche Situation für die Kreisentwicklung bis zum Jahr 2030 im Sinne des Wohls der Bürger wünschenswert ist. Somit zeichnet das KEK ein Zukunftsbild für den Kreis Ludwigslust-Parchim im Jahr 2030.

    Das KEK ist ein dynamischer Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt und wenn erforderlich, an den aktuellen Bedarf angepasst wird.

    Foto: Jugendforum 2016

     

     

1/5

Presse

  • Erfahrungsaustausch zwischen den Landkreisen
    (Unser Landkreisbote 09/2018, S. 2) Download...
  • Das soll im Kreis besser werden
    (Schweriner Volkszeitung, Parchimer Zeitung 23/08/2018, S. 11) Download...
  • Offenes und lebendiges Konzept
    (Unser Landkreisbote 05/2018, S.2) Download...
  • KEK 2030 geht in die nächste Phase
    (Unser Landkreisbote 12/2017, S. 4) Download...
  • Kreiszukunft jetzt übersichtlich im Netz
    (Schweriner Volkszeitung, Parchimer Zeitung 28/12/2017, S. 11) Download...
  • Politik ist von heute an messbar
    (Schweriner Volkszeitung, Hagenower Kreisblatt 17/10/2017, S. 7) Download...
  • Zukunftsdebatte dreht letzte Runde
    (Schweriner Volkszeitung, Parchimer Zeitung 07/09/2017, S. 7) Download...
  • Mobilität hoch im Kurs
    (Unser Landkreisbote 08/2017, S. 2) Download...
  • Wenn der Rufbus den Arzt mitbringt
    (Schweriner Volkszeitung, Parchimer Zeitung 02/08/2017, S. 7) Download...
  • KEK-Online-Forum: Ihre Meinung ist gefragt!
    (Unser Landkreisbote 07/2017, S. 1) Download...

Alle Presseartikel...

Ansprechpartner

 



Alev Samur

Fachdienst Regionalmanagement und Europa
Garnisonsstr. 1 | 19288 Ludwigslust

Tel. 03871 722-6006
Mail: alev.samur@kreis-lup.de
www.kreis-lup.de

 

  

 

 

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder/Grafiken von folgenden Urhebern genutzt:
Georg Consulting / Achim Georg
Georg Consulting / Marco Gaffrey
Landkreis Ludwigslust-Parchim
www.mediaserver.hamburg.de / imagefoto.de
Georg Consulting / Ulrike Biermann
Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow
Musikschule J. M. Sperger / Gerlind Bensler
VLP