Zurück zur Listenansicht

07.06.2019

Breitbandausbau auf Hochtouren

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim vergibt Konzessionen für den weiteren Glasfaserausbau an die WEMACOM Breitband GmbH

01_Breitbandausbau
Der Bagger rollt: Bereits im vergangenen Jahr hat der Ausbau, hier zwischen Kaarz und Jülchendorf, im Landkreis begonnen. © WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Der geförderte Glasfaserausbau im Landkreis-Ludwigslust-Parchim wird durch die WEMACOM Breitband GmbH fortgesetzt. Das hat der Kreisausschuss am 6. Juni 2019 aufgrund der Ergebnisse der europaweiten Vergabeverfahren für weitere 13 Projektgebiete entschieden. Das Tochterunternehmen der WEMAG AG erhält die bewilligten Fördermittel des Bundes und des Landes sowie den kommunalen Eigenanteil zur Deckung der Wirtschaftslücke.
Beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und beim Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV beantragt der Landkreis jetzt endgültige Förderbescheide in Höhe der Ausschreibungsergebnisse; die Vertragsentwürfe werden zudem durch die Bundesnetzagentur geprüft. Nach Eingang der endgültigen Zuwendungsbescheide und Genehmigungen kann Landrat Stefan Sternberg dann die Konzessionsverträge unterschreiben.
Mit dieser Vergabeentscheidung ist der Ausbau in allen 16 Projektgebieten, die der Landkreis Ludwigslust-Parchim im ersten und zweiten Projektaufruf des Bundes beantragt hatte, in der Umsetzung bzw. geht in die konkrete Planung. Die ersten drei Projektgebiete, in den Gebieten um Sternberg, Lübz und Stralendorf, sind weitgehend fertig gebaut und sollen schrittweise noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.
Bedingt durch die Zahl und Größe der jetzt anstehenden Baumaßnahmen wird sich der Zeitplan bis zur Inbetriebnahme aller neuen Gigabit-Netze bis in das Jahr 2022 erstrecken.
In der gleichen Sitzung des Kreisausschusses fiel auch die Entscheidung für zwei weitere Projektgebiete im Raum Boizenburg und Plau am See, die mittels anderer Fördermittel aus der Kommunalen Investitionsförderung des Landes ausgebaut werden. Auch hier wird die WEMACOM Breitband GmbH das gigabitfähige Netz errichten und betreiben.
Landrat Stefan Sternberg zeigt sich erfreut, dass der geförderte Glasfaserausbau damit in allen durch europaweite Vergabe entschiedenen Projekten vom regionalen Versorger geleistet wird. Regionale Wertschöpfung durch das bisher größte Investitionsprogramm im Landkreis bringt den Wirtschaftskreislauf deutlich voran. Die Fördermittel von Bund, Land und kommunalem Eigenanteil belaufen sich insgesamt auf knapp 299 Millionen Euro.
„Ich freue mich, dass wir mit diesen Mitteln gerade unseren dünn besiedelten ländlichen Raum stärken können. Der Landkreis steht damit im Bundesvergleich sehr gut da und kann innerhalb der Metropolregion Hamburg seine Attraktivität enorm steigern. Mit dem Glasfasernetz wird die technische Infrastruktur geschaffen, mit der wir alle den digitalen Wandel mitgestalten können und nicht abgehängt werden.“
Das erste große Lichterfest wird am 18. Juni um 18 Uhr in Weitendorf (Amt Sternberger Seenlandschaft) auf der Freifläche zwischen der Bundesstraße 104 und Am Mühlenweg gefeiert. Dann werden die ersten Privat- und Geschäftskunden an das WEMACOM-Glasfasernetz angeschlossen.