22.02.2020
Liederkabarett in der kramserei
Wortjongleure und Klangdompteure am 22. Februar um 19:30 Uhr in Mecklenburgs kleinstem Kulturzentrum

Eine Geige, zwei Gitarren, drei Stimmen und mindestens vier unerwartete Abzweigungen. Wortjongleure und Klangdompteure sind diesmal in der kramserei und laden ein ins Musiversum aus tiefem Blödsinn und entblößendem Tiefsinn – Liederkabarett vom Feinsten.
Peter Wolter (Gesang, Gitarre, Produktion), studierter Germanist und Comicologe - konsequenterweise wahnsinnig und Musiker geworden.
Judith Retzlik (Gesang, Geige, Glockenspiel, Schifferklavier, Trompete) kann - nach offizieller Meinung - alles. Außer schlafen.
Melvin Haack (Gesang, Gitarre) ist der Chefkoch der gesungenen Buchstabensuppe - ein abwegiger Mathelehrer, dem ein verbrannter Toast genügt, um daraus die Weltformel zu erklären.
Wie kommt man auf so einen Veranstaltungstitel? Die drei Schnäpse Wolter, Retzlik und Haack zeigen den Kreativhöhenflug am kommenden Sonnabend.
„Ein rauschendes, süchtig machendes Abendspektakel, genau richtig so kurz vor den Frühlingsgefühlen,“ kündigt Susanne Kramer, die Initiatorin des kleinsten Kulturzentrums Mecklenburgs und Trägerin des Ludwig-Reinhard-Kulturpreises an. „Außerdem: Lachen ist gesund!“
Seit 2010 touren die Publikumslieblinge quer durch Deutschland über ehrwürdige Kleinkunstbühnen, Liedermacher-Burgen und wehende Baumwipfel. Nach dem Erfolg ihres Debutalbums „Jede Welt ist die echte“ im Jahr 2014 schießen die Enfants terribles der Verbalpyromanie 2018 mit „Synapsensilvester“ ein weiteres Klangfeuerwerk in den Orbit.
Samstag, 22. Februar 2020, 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr).
Karten gibt es in der kramserei unter 038754 229860 und in den Stadtinformationen für 13 Euro, an der Abendkasse 17 Euro.
Eine Veranstaltung des KUKUKK e.V.
Über die kramserei:
Mecklenburgs kleinstes Kulturzentrum bietet handwerkliche Kurse und Workshops, Hofladen mit Café und bistroStall, Markttage und Veranstaltungen im Bereich Musik, Theater und Tanzvergnügen. die kramserei knüpft an Tradition und Brauchtum an und ist neuer Treffpunkt für Klein und Groß. Seit Oktober 2019 prangt die Auszeichnung Ludwig-Reinhard-Kulturpreis an der Saalwand. Mehr über www.diekramserei.de